Juli 2003 164. Stück

Aus dem Inhalt:

1.
Aus dem Gemeinderat:
a) Erhöhung der Wasseranschlussgebühren
b) Musikschule Kirchschlag
c) Verkabelungen Ungerbach
2.
Bauverhandlungstermine
3.
Neue praktische Ärztin
4.
Psychotherapie in Kirchschlag
5.
Fund-Fahrräder
6.
Hauptschule Kirchschlag
7.
Polytechnische Schule Kirchschlag
8.
Eisblockenthüllung am Hauptplatz
9.
Bildung vor der Haustür
a) Regionales Bildungswerk Bucklige Welt
b) Berufsreife-online
10.
RIZ-Aufsatzwettbewerb
11.
Run and Roll
12.
Burgfest
13.
Ernährungstrainerin
14.
Yoga-Kurs in Kirchschlag i.d.B.W.
15.
MEGA-Klassentreffen in der Stadt Kirchschlag

1. Aus dem Gemeinderat
a) Erhöhung der Wasseranschlussgebühren
Nach der Verordnung des Gemeinderates vom 17.6.1992 betrug der Einheitssatz für die Wasseranschlussgebühr € 3,05. Dieser Einheitssatz war somit elf Jahre in Geltung. In dieser Zeit haben sich die Herstellungskosten doch um einiges erhöht. Der Gemeinderat hat nun in seiner Sitzung am 25.6.2003 den neuen Einheitssatz mit € 4,-- festgelegt. Ich hoffe, dass wir mit diesem Betrag wieder längere Zeit das Auslangen finden.

b) Musikschule Kirchschlag
Um einerseits die Schulgelder für Erwachsene denen anderer Musikschulsprengel anzugleichen und andererseits den Kostenbeitrag der Gemeinde für diejenigen zu senken, welche das Erlernen eines Musikinstrumentes als sicher sehr lobenswertes Hobby betreiben, hat der Gemeinderat eine Erhöhung für die eigenberechtigten Personen ab dem 19. Lebensjahr beschlossen. Der neue Schulgeldsatz für eine ganze Stunde beträgt für das Schuljahr nunmehr € 650,-- und für eine halbe Einheit € 433,--. Gleichzeitig hat der Gemeinderat die Schulgelder für sprengelfremde Kinder denen der Kirchschlager Kinder gleichgestellt. Das ist, so meine ich, sicher ein Beweis der Stadtgemeinde dafür, dass der Ausbildung unserer Kinder und ebenso der Kultur großer Stellenwert eingeräumt wird. Vielleicht nehmen auch die anderen Musikschulsprengel dies als Anregung auf.

c) Verkabelungen Ungerbach
In der KG. Ungerbach wird derzeit zügig an der Verlegung des Kanalnetzes gebaut. Errichtet wird der Kanal von der Abwassergenossenschaft Ungerbach. In die Kanalkünette werden im jeweiligen Versorgungsbereich auch Erdkabeln für Strom und Telefon mitverlegt. Gleichzeitig wird entlang des Verlegungsbereiches auch die Gemeindewasserleitung Ungerbach erneuert. Da nunmehr der ganze Ort verkabelt werden soll und nicht überall die Mitverlegung der Erdkabel möglich ist, hat der Gemeinderat beschlossen, diese zusätzlichen Verkabelungsarbeiten zu finanzieren. Mit dieser Entscheidung wird sicher die Ortsansicht der KG. Ungerbach verbessert werden.


2. Bauverhandlungstermine
Die nächsten Termine für Bauverhandlungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2003 sind folgende:

September

15. und 22
Oktober 13.
November  3. und 24.
Dezember 15.

Jeweils von 9.00 - 10.00 Uhr zu den oben angeführten Terminen findet am Stadtamt im kleinen Sitzungssaal, 1. Stock, eine Bauvorbesprechung mit dem zuständigen Sachverständigen des Gebietsbauamtes statt.
Bedenken Sie, dass nur nach vorherigem Begutachten ein Bauvorhaben verhandlungsreif gemacht werden kann. Nützen Sie auch die Chance zur kostenlosen Beratung.


3. Neue praktische Ärztin
Die offene Planstelle eines praktischen Arztes wurde ab Juli 2003 von den zuständigen Gremien mit Frau Dr. Gerlinde Harter besetzt. Ich beglückwünsche Frau Dr. Harter, dass sie diese Planstelle erhalten hat und freue mich darüber sehr. Die neue Ärztin wird sicher allen von ihren Patienten erwünschten Anforderungen entsprechen. Derzeit befindet sich die Ordination in Kirchschlag, Hauptplatz 13 (Haus Kurt Sauer). Ab 1.1.2004 wird die Ordination im derzeit von der Stadtgemeinde Kirchschlag i.d.B.W. im Ausbau befindlichen Ärztezentrum in der Günser-Straße 1 sein.
Ordinationszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 7.30 - 12.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr
Tel.Nr.: 02646/27072

Damit ist die hausärztliche Versorgung in unserer Gemeinde - wie ich meine - ausreichend gewährleistet


4. Psychotherapie in Kirchschlag
Nachdem nunmehr schon einige Jahre der Frauenfacharzt in Kirchschlag eine Ordination hat und seit Juli 2003 die zweite Planstelle des praktischen Arztes besetzt wurde, ist es ab August 2003 jetzt auch möglich, im Stadtamt Kirchschlag, Erdgeschoss, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen.
Die Psychotherapeutin, Frau Ingrid Pesendorfer, bietet auch systemische Familientherapie und biodynamische Körperpsychotherapie an. Die Verrechnung mit der Krankenkasse ist teilweise oder zur Gänze möglich.

Termine nach telefonischer Vereinbarung: 0676/6194655 oder per
e-mail: i.pesendorfer@gmx.at


5. Fund-Fahrräder
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der dem Fundamt abgegebenen Fahrräder ziemlich erhöht. Da diese Fahrräder für das Einstellen viel Platz einnehmen - sie sind derzeit noch in den Räumlichkeiten der zukünftigen Ärztepraxis untergebracht, die wie oben angeführt, ausgebaut wird - werden alle, welchen in den letzten Jahren ein Fahrrad abhanden gekommen ist, eingeladen, sich im Stadtamt zu erkundigen, ob ihr Fahrrad unter den gefundenen ist, bzw. die Finder, die Fahrräder abzuholen.


6. Hauptschule Kirchschlag

Hauptschule Kirchschlag/BW. - Spitzenleistungen auf allen Gebieten!

...... das Schuljahr 2002/03 ist zu Ende!

Noch NIE in der Geschichte der Hauptschule wurden so hervorragende Leistungen außerhalb des "normalen" Schulunterrichtes erbracht.
Eine Leistungsbilanz, auf die Schüler - Lehrer und Eltern stolz sein dürfen:

Leistungen des "Köpfchens"

Mathematikolympiade:

1. Platz im Bezirk Freiler Reinhard
2. Platz im Bezirk Pichler Monika
3. Platz im Landesbewerb: Freiler Reinhard
4. Platz im Landesbewerb: Pichler Monika

(beste Mathematiker des Landes NÖ.!)

Englisch Cup des Bezirkes Wr. Neustadt-Land:
1. Platz durch 4 b

Deutsch - Aufsatzwettbewerb des RIZ:
1. Platz durch Uschi Schwarz

Waldjugendspiele des Bezirkes Wr. Neustadt:
2. Platz durch die 2 b

Wasserjugendspiele des Bezirkes Wr. Neustadt:
2. Platz durch 3 a
3. Platz durch 3 b

Insgesamt haben es heuer 4 Schülerinnen geschafft "lauter Einser im Zeugnis" zu haben, das waren aus der 2 b Mitsch Elfriede, aus der 3 b Handler Julia und Wedl Regina und aus der 4 b Pichler Monika, eine wahrhaft schöne Leistung!

Unsere Hauptschule wurde heuer zur "Klimabündnishauptschule" und hat unter der Leitung von den Kolleginnen Maria Kollenhofer und Beate Handler fast unzählige Projekte durchgeführt; z.B. "Regenwald", "Kräuterbasar", "Fair Trade", "Besuch bei den Biobauern in Aigen", Mitwirkung bei verschiedenen Umweltveranstaltungen in Kirchschlag und in der Region, z.B. "Klimaschutzhäuschen" am Hauptplatz Kirchschlag's. Als Höhepunkt wurden sie landesweit für ihren Beitrag bei der Abschlussveranstaltung in Gießhübl bei Amstetten gefeiert! - Wahre Vorbilder der Gesellschaft!

Eine Lesenacht in der Bibliothek und eine Lesung der Autorin Jutta Treiber rundeten das geistige Schulgeschehen ab, wobei nicht unerwähnt bleiben darf, dass sich unser Schulchor unter der Leitung von Regina Vollnhofer am 18.06.2003 im Pfarrzentrum mit hervorragenden Leistungen präsentierte.

Sportliche Leistungen:

Volleyball: Unsere Volleyballerinnen, unter der professionellen Leitung von Ingrid Ziggerhofer, haben alles gewonnen, was es im Bezirk zu gewinnen gab. Die Teilnahme am Beachvolleyballturnier in Klosterneuburg, 4. und 7. Platz, berechtigte zur Teilnahme an den Landesmeisterschaften in Tulln, wo unsere reine Mädchenmannschaft, die einzige im Land NÖ., "ehrenvoll" abgeschnitten hat.

Fußball: Im Hallencup des Bezirkes konnten unsere Fußballer den 3. Platz erkämpfen, im Freiluftbewerb der Schülerliga wurden die Buben der beiden Coaches Heinrich Lahrnsak und Josef Kölly ehrenvoller 2., und im Geschicklichkeitsbewerb errangen sie eindrucksvoll den Sieg!

Tennis: In der Tennisschülerliga mussten wir uns mit übermächtige Staatsligaspieler messen und haben uns mit einem 3. Platz bestens bewährt. Allerdings in Zusammenarbeit mit dem UTC-Kirchschlag unter der Führung von Heinz Lahrnsak schafften wir locker den Bezirksmeistertitel.

Schwimmen: Ernst Riegler führte unsere Mädeln und Buben zu 3 Bezirksmeistertitel (Rettungsschwimmen/D-Knaben und C-Knaben), sowie zu einem 2. Platz der D-Mädchen.

Schi- und Snowboardmeisterschaften: 2. Bezirksmeisterin im Snowboarden wurde Uschi Schwarz. Bei den Schifahrern hat der Materialteufel Superplazierungen verhindert. Maria Senft und Heinz Lahrnsak hatten viel Mühe die Pechvögel zu trösten.

Mountainbike-Bezirksmeisterschaften:

U 13:

1. Platz Kager Mario
3. Platz Kerschbaumer Florian

U 15:

1. Platz Zöger Manfred
1. Platz Schwarz Stephanie

In der Schulwertung konnte sich der Coach Regina Vollnhofer über einen 2. Platz freuen.

Dies waren die herausragenden Leistungen. Unsere Schüler haben bei vielen Veranstaltungen außerhalb und innerhalb der Schule gezeigt, dass sie all das, was durch uns Lehrer angeboten wird, gut angenommen und ins Positive umgesetzt haben! Wir Lehrer sind besonders stolz auf unsere eifrigen Schüler!

HD Gottfried Schwarz

7. Polytechnische Schule Kirchschlag

An der Polytechnischen Schule Kirchschlag ist ein Schuljahr voller Aktivitäten zu Ende gegangen. Deshalb möchte ich mich als Klassenvorstand bei allen Betrieben für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.
Die hohe praxisorientierte Qualität dieses Schultyps kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Wirtschaftsbetriebe mit uns kooperieren.
Ich hoffe, dass diese Verbindung Wirtschaft - Schule auch im nächsten Schuljahr so ausgezeichnet klappt und wünsche allen eine schöne Urlaubszeit!
Ilse Heissenberger


Mittagessen - selbst zubereitet

Die Schüler der Polytechnischen Schule absolvierten am Nachmittag des 3.6.2003 den letzten Teil ihres 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses.
Um dafür richtig gestärkt zu sein, grillten sie ihre mitgebrachten Speisen in der Mittagspause selbst. Danke an die Fleischerei Pürrer - sie stellte den Griller gratis zur Verfügung!

Schnuppertauchen im Freibad

Als besonderen Abschluss des Schuljahres hatten die Schüler der PTS Kirchschlag am 24.6.2003 die Möglichkeit an einem Schnuppertauchtag teilzunehmen. Die Tauchschule Lorenc aus Ebenfurth bot Ausrüstung und Instruktionen zu einem geringen Unkostenbeitrag an und die Stadtgemeinde Kirchschlag gewährte freien Eintritt in das Bad - danke!
Die Begeisterung der Jugendlichen für den Tauchsport war groß und sie versicherten, dass diese Tauchgänge nicht ihre letzen waren.



Weitere Aktivitäten in der PTS

Auch die letzten Schulwochen standen ganz besonders im Zeichen des Eintritts in das Berufsleben.

.) Der Vortrag der Arbeiterkammer beschäftigte sich besonders mit den Rechten und Pflichten der Lehrlinge am Arbeitsplatz. Im Anschluss an die Informationen nahmen die Schüler an einem Quiz teil, bei dem sie wertvolle Buchpreise gewannen.

.) Frau Mag. Peck von der Schuldnerberatung NÖ machte die Schüler auf Risiken und Gefahren des sorglosen Umgangs mit Geld aufmerksam. Fallbeispiele und konkrete Berechnungen zu Schuldnersituationen ergänzten den Vortrag. Aufgebaut war dieser Informationstag auf eine anonyme Umfrage, die im Vorfeld unter den Schülern der PTS durchgeführt worden war.

.) Bei Lehrausgängen in die örtliche Sparkasse und Raiffeisenkasse wurden die Schüler mit der Bedienung von Bankomat und Kontoauszugsdrucker vertraut gemacht. Ebenso wurde ihnen alles Wissenswerte zu den Themen Kontoführung, Sparformen und Versicherungen erklärt. Natürlich unterließen es die Bankfachleute auch nicht, die Schüler vor leichtsinniger Verschuldung zu warnen.
Anschließend wartete auf die Schüler noch eine kulinarische Einladung - danke!

.) Alle Schüler, die den Mopedführerschein machen wollten, bestanden die Prüfung auch. Für einige ist der Mopedführerschein unbedingt erforderlich, um an ihren Arbeitsplatz zu gelangen.

.) Den 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs haben alle Schüler der PTS mit Erfolg abgeschlossen.


8. Eisblockenthüllung am Hauptplatz

Dämmen bringt's! Gelungene Eisblockenthüllung am Hauptplatz von Kirchschlag

Mit Jahresanfang startete der Klimabündnisschwerpunkt Bucklige Welt. Vorrangiges Ziel dieser Initiative ist die Reduktion der CO2-Emissionen. Unterstützt werden die Gemeinden dabei vom Land Niederösterreich, das bis Ende 2004 Gesamtförderungen von 510.000 Euro zur Verfügung stellt. Damit sollen Projekte für die Verringerung des CO2-Ausstosses unterstützt werden. Eines dieser Projekte ist die Wärmeschutzoffensive "Dämmen bringt's", die am Weltumwelttag, dem 5. Juni, in Kirchschlag gestartet ist.

Das Wetter hätte nicht besser passen können. Bei der Verhüllung des 2 m³ großen Eisblocks am Kirchschlager Hauptplatz Mitte März tanzten die Schneeflocken bei eisiger Kälte, bei seiner Enthüllung am Weltumwelttag brachte die Sonne die Zuschauer - und später auch das Eis - zum Schwitzen.

Im Beisein von Umweltlandesrat Mag. Wolfgang Sobotka wurde das Geheimnis um die Wirkung des Wärmedämm-Häuschens gelüftet. Trotz sommerlicher Temperaturen im Mai sind rund 75 % des kalten Riesen erhalten geblieben! Damit wurde eindrucksvoll gezeigt "Dämmen bringt's!" Die schützende Hülle aus Dämm-Material machte es möglich, dass das Eis Temperaturen um die 30 °C standhielt.

Der Eisblock nach seiner Enthüllung. 75 % des Eises blieben erhalten - dank guter Wärmedämmung.

Die Enthüllung des Eisblocks löste die Gewinnfrage der "Wette für den Klimaschutz". "die umweltberatung" verloste unter den zahlreichen TeilnehmerInnen klimafreundliche Preise. "Glücksengerl" dafür spielte LR Sobotka. Als Hauptpreis winkten 100 m² Mineralschaum Komplettsystem im Wert von € 3.500,--.

Dämmen bringt's
Dass eine gute Wärmedämmung bei Hausbau oder Althaussanierung für die Region eine enorme Bedeutung hat, das zeigten die Ergebnisse der Regionsbilanz, die bei der Abendveranstaltung "Energische Impulse" am 5. Juni präsentiert wurde. Mehr als 50 % des Energieaufwandes und rund 40 % der CO2-Emissionen in der Region resultieren aus der Gebäudeheizung. Durch verbesserte Gebäudehüllen - insbesondere gute Wärmedämmung - können diese Werte langfristig um mehr als 50 % reduziert werden. Um die aktive Umsetzung verbesserter Wärmedämmung anzukurbeln gibt es in der Region bis Ende 2004 Sonderaktionen: Bau- und Energieberatung durch "die umweltberatung", die Arbeitsgemeinschaft "Erneuerbare Energie" und andere Beratungseinrichtungen, Sonderaktionen im Fachhandel und Baugewerbe, Sonderkonditionen für Energiesparkredite und Förderungsberatung durch Banken und Sparkassen sowie eine Informationsmappe zur zeitgemäßen Gebäude-Modernisierung, die bei der Gemeinde angefordert werden kann.

Mehrfachnutzen für alle!
Dämmen bringt Mehrfachnutzen für alle. Mehr Behaglichkeit und Komfort durch warme Wände - es muss weniger geheizt werden, Schimmelbildung wird vermieden, geringere Heizkosten durch geringeren Brennstoffverbrauch, Umweltnutzen durch weniger Schadstoffemissionen, regionale Arbeitsplätze in der Baubranche und geringeren Kaufkraftabfluss in öl- und gasproduzierende Länder.

Denken wir gemeinsam an morgen!

Weitere Informationen zum Klimabündnisschwerpunkt finden Sie im Internet unter www.klimabuendnisschwerpunkt.at.
Informationen zur Wärmeschutzoffensive "Dämmen bringt's" erhalten Sie bei "die umweltberatung" NÖ Süd, Tel.: 02622/269 50.


9. Bildung vor der Haustür
a) Regionales Bildungswerk Bucklige Welt

Unter dem Motto
"Bildung vor der Haustür"
bieten die örtlichen Bildungswerke der Region Bucklige Welt schon seit langer Zeit Kurse, Seminare, Vorträge, Konzerte, .... an. Bildung vor Ort erspart Ihnen Anfahrtswege und bringt Zeitgewinn. Im Frühjahr 2003 ist der erste Bildungs- und Veranstaltungskalender erschienen, der großen Anklang fand. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Angebot im Herbst/Wintersemester noch vielfältiger und größer. Das Programm erstreckt sich von EDV- und Sprachkursen, Gesundheit, wie Wirbelsäulengymnastik, über Hobbykurse, wie Töpfern bis hin zu Multimediavorträgen. Unter anderem neu im Angebot ist die Berufsreife-Online. Dies ermöglicht Ihnen einen flexiblen Zugang zur Bildung. Sie können bequem von zu Hause aus die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung (Matura), die Ihr Zugang zu Fachhochschulen, Hochschulen und zur Universität ist, machen. Es gibt außerdem ab Herbst die Möglichkeit geförderte Kurse zu besuchen, bzw. andere Förderungen in Anspruch zu nehmen. Die nächste Ausgabe des Bildungs- und Veranstaltungskalenders erscheint im August.
Für nähere Informationen oder zur Bestellung des Programms kontaktieren Sie bitte das
Regionale Bildungswerk Bucklige Welt
Ransdorf 20
2813 Lichtenegg
Tel: 02643/7010-20
Fax: DW 32
EMail: bhw@buckligewelt.at

b) Berufsreife - online

Maturavorbereitung für Berufstätige mit dem Internet


Ab Herbst 2003 gibt es nun erstmals in Österreich die Möglichkeit, die Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung mit dem Internet zu absolvieren. In der Regel hat man bereits nach 4 Semestern das Maturazeugnis in Händen und hat dann die uneingeschränkte Studienberechtigung bzw. höhere Qualifikation erworben.
Berufsreife-online

10. RIZ-Aufsatzwettbewerb

RIZ-Aufsatzwettbewerb - tolle Preise warteten auf die innovativsten Aufsätze!

Dass es an unternehmerischem Potenzial in der Buckligen Welt nicht mangelt zeigten auch dieses Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung des RIZ-Aufsatzwettbewerbes am 13. Juni 2003 im RIZ Gründerzentrum Bucklige Welt - Ransdorf. Bereits zum 5. Mal wurden die kreativsten und innovativsten Aufsätze mit tollen Preisen prämiert.

Aufgeregt und erwartungsvoll zeigten sich die jungen Teilnehmer aus den 4. Hauptschulklassen und den Polytechnika der Schulen Lichtenegg, Krumbach, Hochneukirchen-Gschaidt, Wiesmath, Kirchschlag, Erlach und Zöbern. Und das zu recht: Unter Beisein von RIZ Geschäftsführer Mag. Karin Platzer und DI Friedrich Trimmel, Bürgermeister von Krumbach und Obmann des Vereines Gemeinsame Region Bucklige Welt, wurden wertvolle Preise, wie ein Notebook, ein Rad und ein Fernseher übergeben.

Den 3. Platz belegte Hanna Kleeweis, Hauptschule Hochneukirchen-Gschaidt. Ihre Konzeptidee zum Thema "Klimabündnisregion Bucklige Welt" war die Errichtung einer dezentralen Regenwassernutzungsanlage im Haushalt und die Nutzung von Solarenergie zum Heizen von Wasser in öffentlichen Gebäuden. Die Jury prämierte diese Idee mit einem Fernsehgerät im Wert von EUR 200,00.

Platz 2 ging an Christina Schrammel, Hauptschule Lichtenegg. Sie ist für die Initiierung eines Unternehmens, das die Region mit Frischobst und -gemüse - je nach Jahreszeit - versorgt. "Die Erzeugung von Obst und Gemüse im Einklang mit der Natur" ist für die Schülerin besonders wichtig. Christina Schrammel belegte mit ihrer Idee den zweiten Platz und sicherte sich damit ein Mountainbike im Wert von EUR 400,00.

Ursula Schwarz, Hauptschule Kirchschlag, punktete mit ihrem ersten Biogasthaus in der Buckligen Welt. Sowohl beim Bau als auch bei der Einrichtung des Gasthauses soll besonderes Augenmerk auf umweltgerechte Materialien gelegt werden. Die in der Küche verwendeten Produkte sind natürlich aus der Region. Die Siegerin erhielt für ihre innovative Idee ein Notebook im Wert von EUR 1.100,00.

Bereits zum 5. Mal wurde der Aufsatzwettbewerb von den Regionalen Innovationszentren in Niederösterreich und dem Verein Gemeinsame Region Bucklige Welt - Verein zur Regionalentwicklung organisiert. Neben dem Verein Gemeinsame Region Bucklige Welt - Verein zur Regionalentwicklung, stellen auch der Förderverein für das kleinregionale Entwicklungszentrum Bucklige Welt, der Förderverein RIZ NÖ Süd GmbH, die WNW Wiener Neustädter Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H, die Sparkasse Kirchschlag - Krumbach, die Raiffeisenkasse Kirchschlag, die Firma Mandl - Ostermann OEG, die Raiffeisenbank Aspang - Krumbach, die Raiffeisenkasse Hollenthon, die Raiffeisenkasse Wiesmath, Sport Picher, Firma Baueregger Ges.m.b.H., und das AHA Sport- und Kulturzentrum Krumbach insgesamt mehr als EUR 2.500,00 an Preisgeldern zur Verfügung.

"Die vielen zukunftsorientierten Ideen machten uns die Entscheidung in der Wertung nicht gerade leicht", freut sich Mag. Karin Platzer, RIZ Geschäftsführer, über die zahlreiche Teilnahme. Weiter: "Vor allem durch die große Unterstützung regionaler Unternehmen, Banken und Schulen war es auch heuer wieder möglich tolle Preise zu vergeben und ein großes Interesse an dem Wettbewerb zu erzielen. Das kreative und unternehmerische Potenzial, das in den Schülerinnen und Schülern der Buckligen Welt steckt, werden wir auch in Zukunft fördern."

Rückfragen und Informationen:
Mag. Silke Hornof
Josef Vollmer
Mag. Karin Platzer
RIZ 02622/26326-206, weitere Pressemeldungen und
Fotos: www.riz.at


11. Run and Roll

Am 5.7.2003 feierte "Run and Roll" eine gelungene Premiere in Kirchschlag. 446 Sportler waren mit Strecke und Organisation sehr zufrieden und auch viele Zuseher waren von der Veranstaltung begeistert. Somit hat sich der hohe Aufwand der Vorbereitungsarbeiten gelohnt. Die Veranstaltung hat sicherlich Zukunft und wird auch im nächsten Jahr stattfinden. Wir können stolz auf unsere schöne Landschaft sein und sie so einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Schade, dass wenige Nachwuchstalente aus Kirchschlag am Kids Run teilgenommen haben. Hoffentlich hat Euch das Zusehen und die schöne Strecke fürs nächste Jahr motiviert.

Sehr erfreulich war, dass viele sportbegeisterte Kirchschlager teilgenommen haben.

Ergebnisse:
Halbmarathon:

Zarka Franz 1:32:48 Osterbauer Anna 1:42:06
Baueregger Stefan 1:34:16 Beiglböck Ingrid 2:05:46
Nöst Herbert 1:34:17 Schwarz Monika 2:10:26
Dopler Michael 1:39:51 Fassl Petra 2:11:27
Hunka Hermann 1:40:05 Freiler Martina 2:14:35
Strobl Franz 1:44:10    
Schwarz Peter 1:53:30    
Reithofer Anton 1:59:45    
Schwarz Andreas 1:59:46    
Gager Stefan 2:00:18    
Schwarz Franz 2:05:44    
Pretsch Hannes 2:14:33    
Pürer Josef 2:20:15    

Easy Run

Schwarz Gottfried 00:39:22
Sippl Susanne 00:43:05

und natürlich unser Baby Skater

Schwarz Georg mit Sebastian 1:18:30

Gratulation an Euch alle!

Dank an alle, die beim Gelingen der Veranstaltung mitgeholfen haben:
ÖAAB Ortsgruppe Kirchschlag, Senft Maria und ihr Team, alle freiwilligen Helfer, Rettung, Gendarmerie und natürlich die Freiwillige Feuerwehr Kirchschlag, die eine nicht immer leichte Aufgabe zu verrichten hatte.

Vorankündigung:

Bike in the City
20. und 21.9.2003

An diesem Wochenende finden zum dritten Mal die Mountainbike Bewerbe in Kirchschlag statt. Sowohl für Hobby- als auch für Profi-MTBler ist etwas dabei. Höhepunkte sind: der 3. Int. Schlossberg XC rund um den Schlossberg und das Finale des Mountainbike Nachwuchs - Cup Bucklige Welt 2003.

Karl Kager


12. Burgfest
Der Wander- und Wintersportverein Kirchschlag veranstaltet am 26.7.2003 das beliebte Burgfest auf der Burgruine in Kirchschlag.
Für gute Stimmung sorgt das Wechselland-Trio, für Speisen und kühle Getränke sorgt der WWSV.

Mit dem kostenlosen Pendelbus können Sie die Burg rasch und bequem erreichen.
Peter Frühstück


13. Ernährungstrainerin


INGRID HÖLLER
Dipl. Ernährungstrainerin
Kirchengasse 8
Kirchschlag i.d.B.W.
(im Massagestudio Lydia Kainz)

Terminvereinbarung unter: 0664/5066500

Mein Angebot:

* Einzelberatung:
Jeden Dienstag von 8.00 - 13.00 Uhr
Grundberatung + Nachfolgetermin € 25,--

* Gruppenberatung:
Jeden Mittwoch von 19.00 - 21.00 Uhr
Dauer: 12 Wochen € 30,--

* Langsam-Lauftreff für meine Kunden:
Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr

* Kochkurse - nach Vereinbarung

* Beratung für Nahrungsergänzung


Spezialgebiete:

* Übergewichtige
* Schwangere
* Kinder


14. Yoga-Kurs
Ruhige Körperübungen, langsame, tiefe Atmung und kombinierte Meditation und Tiefenentspannung - das Ergebnis ist ein unvergleichliches Gefühl von Kraft, Frische und Ausgeglichenheit. Die Einstellung zum Leben als Ganzes wird positiver, optimistischer. Yoga-Übungen vollbringen stets aufs neue wahre Wunder an Körper, Geist und Seele!

Ein Yoga-Meister der Sivananda-Tradition führt Sie durch einfache und wirksame Techniken zu Gesundheit, Ausgeglichenheit und innerem Frieden. Sie erhalten eine große Anzahl von Techniken und Hinweisen, wie Sie Ihren Alltag gesünder, harmonischer und positiver gestalten können.

Beginn: Freitag, 5. Sep. 2003, 20.00 Uhr
Zeit / Dauer: 15 Abende, Freitag, 20.00 - 21.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal Kirchschlag
Kursbeitrag: € 130,- (Ermäßigungen und Einzelstunden-Besuch möglich)
Kursinhalt: Körperübungen / Energie-Aufladeübungen, richtig atmen, entspannen lernen, Meditation, Ernährung, positiv denken im Alltag

Der erste Kursabend kann als Schnupperstunde kostenlos und unverbindlich besucht werden.

Information und Anmeldung:
YOGA-ZENTRUM AM WECHSEL; Tel 03331-31 122 (Mo - Fr, 8.00 - 10.00 Uhr)


15. MEGA-Klassentreffen in der Stadt Kirchschlag i.d.B.W.

Am Samstag, dem 4. Oktober 2003:

MEGA-Klassentreffen in der Stadt Kirchschlag i.d.B.W.

Nach der imposanten Stadterhebungsfeier im Februar dieses Jahres und dem ersten Stadtfest vor wenigen Wochen strebt Kirchschlag i.d.B.W. einem neuen Höhepunkt zu: Bei einem großen Klassentreffen am Samstag, dem 4. Oktober werden wieder Tausende in der jüngsten Stadt Österreichs erwartet!
Dieses MEGA-Klassentreffen bietet viel viel mehr, als man von einem "gewöhnlichen" Klassentreffen erwarten kann. So wird von den Organisatoren für die ehemaligen Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm an mehreren Standorten (Hauptschule, Schlossberg, Hauptplatz) zusammengestellt.
Bei einer Rundfahrt durch die neue Stadt sollen nicht nur alte Erinnerungen ausgetauscht werden, es soll auch gezeigt werden, wie sich Kirchschlag i.d.B.W. in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Am Abend dann wird ein großes Festzelt im Zentrum der Stadt zum Treffpunkt aller. Selbstverständlich sind auch die ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer der Hauptschule Kirchschlag mit dabei. Und einige große Überraschungen gibt es ebenfalls.
Fürs Erste wollen die Organisatoren dieses MEGA-Klassentreffens an die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Hauptschule herantreten. Dazu benötigen sie deren Adressen. Daher: Wer jemals die Hauptschule in Kirchschlag i.d.B.W. besucht hat, möge sich schon bald melden. Sie/Er bekommt dann umgehend Informationen über den genauen Programmablauf und auch ein touristisches Angebot mit Nächtigungsmöglichkeiten usw. zugesandt.

Infos und Anmeldungen unter

Paul Kogelbauer
Hauptplatz 23
2860 Kirchschlag i.d.B.W.

Tel.: 02646/2204
Fax: 02646/2204-20
e-mail: gasthof.bräeuhaus@aon.at

Liebe Kirchschlagerinnen und Kirchschlager!

Die Monate Mai bis September sind nicht nur Urlaub und Ferienzeit, sondern auch die Zeit der Straßenbaustellen. Ich danke für Ihr Verständnis, hat man wegen einer Baustelle doch mehr Lärm und Staubbelästigung zu ertragen. Mit diesen Maßnahmen wollen wir unser Stadtbild Schritt für Schritt oder besser gesagt Straße für Straße verschönern.
Eine Bitte und einen Wunsch habe ich an alle Bewohner unserer Gemeinde.
Gehen wir mit unserem Trinkwasser sparsam um, denn die letzten Jahre waren schon sehr niederschlagsarm und es wird trotzt eines ergiebigen Regens sehr lange dauern, bis die Quellen wieder diese Menge liefern, wie vor einigen Jahren.
Sollte für einige der ersehnte Regen nicht zur passenden Zeit kommen, nehmen Sie es gelassen, erholen Sie sich und freuen Sie sich mit jenen, die schon lange auf das heißbegehrte Nass warten.

So ist das Leben - was dem einen gut tut, passt für den anderen nicht.

Ich wünsche allen einen erholsamen Urlaub, den Kindern erlebnisreiche Ferien, und unseren Landwirten trotz der Trockenheit eine gute Ernte.

Ausspannen und nachdenken, denn Erholung braucht ein jeder und tut uns allen gut, um Kraft für das Neue zu haben.

Ihr Bürgermeister
Franz Pichler-Holzer